Cicero, Die Reden gegen Verres, herausgegeben von M. Fuhrmann, Berlin 2011
Cicero, In Verrem. Reden gegen Verres, herausgegeben von G. Schickler, Stuttgart 2010
Literatur:
Alexander, M. C., Hortensius' Speech in Defense of Verres, Phoenix, Vol. 30, No. 1, Toronto 1976, 46-53 => Hortensius Verteidigung.pdf (sehr empfehlenswert, denn interessante Denkanstöße zur Rolle des Verres-Verteidigers Hortensius im Verfahren)
Frazel, T. D., "Furtum" and the Description of Stolen Objects in Cicero "In Verrem" 2.4, The American Journal of Philology, Vol. 126, No. 3, Baltimore 2003, 363-376
Fuhrmann, M., Cicero. Die Reden gegen Verres, Berlin 2011
Schickler, G., Cicero. In Verrem, Stuttgart 2010
Sherwin-White, A. N., Poena Legis Repetundarum, Papers of the British School at Rome, Vol. 17, Rom 1949, 5-25
Gaius Verres wird von Cicero angeklagt, dass er als Statthalter auf Sizilien eine wahre Schreckensherrschaft ausgeübt habe. Er habe die Sizilier erpresst, sämtliche Kunstgegenstände geraubt und völlig willkürlich gegen das Wohl des römischen Volkes gehandelt. Cicero schafft es in dem Verfahren, Verres derartig schlecht darzustellen, dass selbst die angesehnsten Verteidiger nicht mehr vermögen, ihrer Aufgabe nachzukommen.