Sulpicius Rufus, Servius

Röm. Politiker und Jurist. Praetor 65, Consul 51 v. Chr., starb 43 v. Chr. Nach der Tätigkeit des Gerichtsredners wechselte S. zur Jurisprudenz, die er bei L. Lucilius Balbus und C. Aquilius [...] Gallus erlernte (Dig. 1,2,2,43). S. hinterließ im Prinzipat noch greifbare, h. nur dem Titel nach bekannte Werke im Gesamtumfang von fast 180 Buchrollen [4. 604-607]: Die Monographien De dotibus (‘Über die Mitgift) und De sacris detestandis (‘Über Sakralrecht, eine Auseinandersetzung mit Q. Mucius [...] Sceavola Pontifex (Reprehensa Scaevolae capita: Gell. 4,1,20 oder Notata Mucii: Dig. 17,2,30; dazu [5. 196]) sowie den ersten röm. Edikts-Komm. (Ad Brutum, 2 B.; dazu [2. 170]; edictum [...]). Seine Responsa (‘Rechtsgutachten) wurden erst von zwei seiner zahlreichen Schülern (Dig. 1,2,2,44: auditores; dazu [3. 70 ff.]), Alfenus [...] Varus und Aufidius [...] Namusa, veröffentlicht [4. 606, 608]. Ob S. auch einen Komm. zu den Zwölf Tafeln ( Tabulae duodecim ) schrieb, ist unsicher [4. 605; 5. 50 f.]. Als Respondent übte er mit Hilfe der hell. Logik die Kunst des konsistenten Entscheidens (Cic. Brut. 152 ff.; dazu [6]), als Schriftsteller korrigierte und erweiterte er die von Scaevola Pontifex eingeleitete Klassifikation der Rechtsinstitute nach genera und species [4. 635 ff.], etwa auf den Fall des Diebstahls (Gai. inst. 3,183; dazu [1. 177, 184]). S.' Urheberschaft der actio Serviana des Pfandgläubigers (pignus) und der des bonorum emptor (“Vermögensübernehmers”) ist ungewiß [2. 262; 4. 452].