Altoriental. und äg. M. beruht auf einem Weltbild, das der Religion entgegengesetzt ist. Im mag. Weltbild sind Menschen, Götter und Dämonen durch Sympathien und Antipathien miteinander und mit dem Kosmos verbunden, im rel. Weltbild wird alles durch die Götter zu ihrem eigenen Nutzen gestaltet;...
2. Schaden- und Liebeszauber
Einschlägige Riten betreffen in der griech. Welt seit der Spätarchaik (ab dem 6. Jh.v.Chr.) insbes. den Bindezauber, der sich schon kulturintern auffächern läßt in die Großbereiche des Liebeszaubers (zuerst Pind. P. 4,213-219) und des eigentl. Schadenzaubers (beschrieben etwa bei Plat. rep. 2,364b). In der durch die inschr. Defixionstexte seit dem 5. Jh.v.Chr. bis an das Ende der Ant. bezeugten Praxis hat sich seit A. Audollent die Klassifikation in Gerichts-, erotische, agonistische und ökonomische Defixionen durchgesetzt...
referenceworks.brillonline.com/entries/der-neue-pauly/magie-magier-e716750#