Licinius Murena, Lucius

Consul 62 v.Chr. (einer seiner gescheiterten Mitbewerber: Catilina). Zuvor 83-81 mit seinem Vater L. [I 34] im 2. Mithradatischen Krieg; 75 Quaestor; ab 73 Legat des L. [I 26] Lucullus im großen Feldzug gegen das Pontische Reich (72 Einschließung von Amisos, 69 Siege in Armenien: Plut. Lucullus 15,1; 19,8; 25,6; 27,2); 67 Xvir für die Neuordnung der Eroberungen (Cic. Att. 13,6,4); 65 praetor urbanus (aufwendige Gestaltung der ludi Apollinares: Cic. Mur. 35-37; Plin. nat. 33,53); 64 Propraetor in Gallia Transalpina. 63 als designierter Consul von M. Porcius Cato und dem durchgefallenen Konkurrenten Ser. Sulpicius Rufus wegen Amtserschleichung angeklagt, wurde L. mit Cicero als prominentestem Verteidiger (Rede Pro Murena) freigesprochen. L. hieß den harten Kurs gegen die Catilinarier gut (Cic. Att. 12,21,1). Im Konsulat mit Dec. Iunius [I 30] Silanus eine lex Licinia Iunia (zur Promulgation von Gesetzesanträgen; Cic. Phil. 5,8; Cic. Sest. 135). Sein weiteres Leben ist unbekannt.